• Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links

APV Grafik

www.apv-dresden.de Akademischer
Papieringenieurverein
an der TU Dresden e.V.

© 2018

Pirnaer Straße 37
01809 Heidenau

APV – Dresden
  • News
  • Verein
    • Intern
    • Download
    • Geschichte
    • Vorstand
  • Aktivitas
    • Studium
    • Vorstand
    • Veranstaltungen
    • Exkursionen
  • Tagungen
    • Aktuell
    • Archiv
  • News
  • Verein
    • Intern
    • Download
    • Geschichte
    • Vorstand
  • Aktivitas
    • Studium
    • Vorstand
    • Veranstaltungen
    • Exkursionen
  • Tagungen
    • Aktuell
    • Archiv

Sommerfest des APV Dresden 2022

In diesem Jahr möchten wir Sie und Ihre Begleitung am 24. Juni 2022 wieder recht herzlich zu einem Sommerfest einladen.
Veranstaltungsort ist das Parkhotel Dresden, Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden.
Programm
ab 14:00 Uhr   Empfang der Gäste
14:30 Uhr        Sektempfang des Wochenblatts für Papierfabrikation
15:00 Uhr        Begrüßung durch den APV-Vorstand
15:15 Uhr        Festvortrag 30 Jahre APV, Rüdiger Ocken, Ehrenvorsitzender des APV Dresden
15:45 Uhr        Informationen zur Lehre an der Professur für Holztechnik und Faserwerkstoff­technik, AG Papiertechnik
16:15 Uhr        Promotionsvortrag „Herstellung von Nanocompositen aus Cellulose und präzipitiertem CaCO3 zur Festigkeitssteigerung in Papier“, Dr.-Ing. Birgit Lutsch
16:45 Uhr        Sonstiges

Von 19:00 bis 23:00 Uhr laden wir Sie recht herzlich zu einem geselligen Abend in den Luisenhof Dresden, Bergbahnstraße 8, 01324 Dresden ein.
Senden Sie bitte das Anmeldeformular bis zum 27.05.2022 an apvdresden@gmail.com oder ina.greiffenberg@ptspaper.de.

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage planen wir eine Veranstaltung im 3G+ – Format, d.h. jeder Teilnehmer muss, unabhängig vom Genesenen- oder Impfstatus, einen tagesaktuellen negativen Coronatest einer zertifizierten Stelle vorweisen. Sollten sich die Regularien diesbezüglich ändern, werden wir auf der Internetseite des APV Dresden auf Änderungen hinweisen. Die zum Zeitpunkt des Sommerfestes aktuell geltenden Maßnahmen versenden wir bei Änderung nochmals kurz vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Teilnehmer.

Wir hoffen auf Ihre Teilnahme beim Sommerfest des APV Dresden und würden uns freuen, Sie in Dresden begrüßen zu können.

Symposium der Papieringenieure 2022

Das nächste Symposium der Papieringenieure findet vom 20. bis 22. Oktober 2022 im AlpenCongress Berchtesgaden statt. Der Titel der Vortragsreihe lautet:

KLARTEXT. INNOVATION.

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Zellstoff- und Papierindustrie.

Die Vereine laden alle Experten aus der Industrie ein, aktuelle Beiträge rund um das Thema Innovation zu präsentieren. Die Beiträge sollen insbesondere auf folgende Schwerpunkte eingehen:

  • Disruptive Technologien und Geschäftsmodelle in der Papiererzeugung
  • Innovationstreiber und Innovationsmanagement
  • Neue Produkte für neue Märkte
  • Zukunftsforschung

Haben Sie Interesse? Dann senden Sie Vorschläge zum Thema/Titel, einschließlich eines informativen Abstracts und unter Angabe aller Autoren, bitte bis zum 31.01.2022 an info@papierfachverband.de.

Symposium der Papieringenieure 2021

Die positive Nachricht: Das gemeinsame Symposium der Papieringenieure, veranstaltet von den Alumni Vereinen VPM München, APV Dresden und APV Darmstadt, fand am 22. und 23. Oktober 2021 im Bilderberg Bellevue Hotel Dresden statt.

Die Vortragsreihe trug den Titel:
KLARTEXT. ÖKOLOGIE.
Standortbestimmung der Zellstoff- und Papierindustrie auf dem Weg zu einer CO2-neutralen und umweltgerechten Produktion

Das zweitägige Symposium bot wieder ausreichend Möglichkeiten, mit Absolventen und Studenten der drei Ausbildungsstätten in Kontakt zu treten.

Jubiläum des APV Dresden 2020

Der Akademische Papieringenieurverein an der TU Dresden e. V. ist dreißig Jahre alt.

Unser Verein wurde am 16.11.1990 in Dresden gegründet und baut auf den langjährigen Traditionen der Absolvententreffen der Fachrichtung Papiertechnik an der TU Dresden auf.

Zur Gründung waren 70 Personen anwesend und es wurden 28 Senioren und 24 Aktivitas aufgenommen.

Der APV Dresden unterhält ständige Beziehungen zu den Akademischen Vereinen an der TU Darmstadt, der Hochschule München und der TU Graz, die vor allem von den Aktivitas gepflegt werden.

Symposium der Papieringenieure 2019

ps_2019_h_416x96_2

Bereits zum fünften Mal trafen sich die Mitglieder des Akademischen Papieringenieurvereins e.V. (APV) Dresden, des Vereinigten Papierfachverbands München e.V. (VPM) und des Akademischen Papieringenieurvereins e.V. (APV) Darmstadt zum gemeinsamen Symposium der Papieringenieure. Tagungsort war die Kultur-, Mozart- und Universitätsstadt Salzburg.

Zum Symposium der Papieringenieure mit dem Titel KLARTEXT. BIOÖKONOMIE. vom 25. bis 26. Oktober 2019  konnten 441 Teilnehmer begrüßt werden, darunter 90 Studenten.

Zum traditionellen Gesellschaftsabend trafen sich die Teilnehmer im Stieglkeller unterhalb der Festungsmauern.
Im Anschluss an den offiziellen Teil bot sich die Möglichkeit, verschiedenen Exkursionen, wie Stadtführung, Führung auf der Festung Hohensalzburg sowie Exkursionen zur Laakirchen Papier AG und AustroCel Hallein GmbH beizuwohnen. Den Abschluss bildete der Ballabend im Imlauer Hotel  Pitter.

Während des Symposiums der Papieringenieure 2019 fand die 30. Jahreshauptversammlung des APV Dresden statt, auf der ein neuer Vorstand gewählt wurde.  Bericht_30JHV_2019

Sommerfest des APV Dresden 2019

Am 21. Juni 2019 fand das dritte Sommerfest für die Mitglieder des APV Dresden statt. Das Programm startete um 13:30 Uhr mit dem traditionellen Sektempfang des Wochenblatts für Papierfabrikation in der Berufsakademie Dresden. Nach der Begrüßung durch den APV-Vorstand und den Informationen zur Lehre an der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik, AG Papiertechnik von Professor André Wagenführ und Professor Frank Miletzky gab es drei weitere spannende Vorträge:

  • „Konkurrenzen zwischen stofflicher und energetischer Holznutzung“ von Prof. Dr. Drs. h.c. Albrecht Bemmann, Professur für Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas
  • „Bewertung des Einflusses von trockenen aufbereiteten Faserstoffen auf das Entwässerungsverhalten und das spezifische Volumen von Papier und Karton“ von Katharina Korb, Studentin AG Papiertechnik
  • „Naturfaserbasierte Verbundwerkstoffe für den Leichtbau“ von Dr.-Ing. Robert Kupfer, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik

Das Sommerfest fand bei herrlichem Sonnenschein seinen gemütlichen Ausklang im SchillerGarten Dresden.