• Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links

APV Grafik

www.apv-dresden.de Akademischer
Papieringenieurverein
an der TU Dresden e.V.

© 2018

Pirnaer Straße 37
01809 Heidenau

APV – Dresden
  • News
  • Verein
    • Intern
    • Download
    • Geschichte
    • Vorstand
  • Aktivitas
    • Studium
    • Vorstand
    • Veranstaltungen
    • Exkursionen
  • Tagungen
    • Aktuell
    • Archiv
  • News
  • Verein
    • Intern
    • Download
    • Geschichte
    • Vorstand
  • Aktivitas
    • Studium
    • Vorstand
    • Veranstaltungen
    • Exkursionen
  • Tagungen
    • Aktuell
    • Archiv
 
 

Symposium der Papieringenieure 2019

ps_2019_h_416x96_2

Bereits zum fünften Mal trafen sich die Mitglieder des Akademischen Papieringenieurvereins e.V. (APV) Dresden, des Vereinigten Papierfachverbands München e.V. (VPM) und des Akademischen Papieringenieurvereins e.V. (APV) Darmstadt zum gemeinsamen Symposium der Papieringenieure. Tagungsort war die Kultur-, Mozart- und Universitätsstadt Salzburg.

Zum Symposium der Papieringenieure mit dem Titel KLARTEXT. BIOÖKONOMIE. vom 25. bis 26. Oktober 2019  konnten 441 Teilnehmer begrüßt werden, darunter 90 Studenten.… weiterlesen...

Sommerfest des APV Dresden 2019

Am 21. Juni 2019 fand das dritte Sommerfest für die Mitglieder des APV Dresden statt. Das Programm startete um 13:30 Uhr mit dem traditionellen Sektempfang des Wochenblatts für Papierfabrikation in der Berufsakademie Dresden. Nach der Begrüßung durch den APV-Vorstand und den Informationen zur Lehre an der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik, AG Papiertechnik von Professor André Wagenführ und Professor Frank Miletzky gab es drei weitere spannende Vorträge:

  • „Konkurrenzen zwischen stofflicher und energetischer Holznutzung“ von Prof.
… weiterlesen...

Symposium der Papieringenieure 2018

Banner_ps_2018_i_416x96

Das vierte gemeinsame Symposium der Papieringenieure fand am Freitag, 12. und Samstag, 13. Oktober in Köln statt. Veranstaltungsort war das Hilton Cologne. Zur diesjährigen Veranstaltung der drei Papieringenieurvereine VPM, APV Darmstadt und APV Dresden konnten 454 Teilnehmer begrüßt werden. Besonders erfreut hat uns die Teilnehmerzahl von 79 Studierenden.

Die Vortragsreihe mit dem Titel
„KLARTEXT. DIGITALISIERUNG.
Standortbestimmung – Chancen und Risiken für die Papierindustrie“
nahm eine kritische Betrachtung verschiedener Aspekte der Digitalisierung in der Papierindustrie und deren Auswirkung auf Märkte/Maschine/Mensch vor.… weiterlesen...

Sommerfest des APV Dresden 2018

Am 22. Juni 2018 fand das zweite Sommerfest des APV Dresden statt, zu dem 88 Teilnehmer begrüßt werden konnten. Die Informationsveranstaltung fand im Mehrzweckraum der BA Sachsen statt. Nach dem traditionellen Sektempfang des Wochenblatts für Papierfabrikation und der Begrüßung durch den APV Vorstand gaben die Professoren André Wagenführ und Frank Miletzky den Anwesenden Informationen zur Lehre an der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik.… weiterlesen...

Symposium der Papieringenieure 2017

2017_Symposium_WBP

Das ditte gemeinsame Symposium der Papieringenieure fand am Freitag, 20. und Samstag, 21. Oktober im Maschinenhaus der TU Darmstadt statt. Auch die diesjährige Veranstaltung der drei Papieringenieurvereine VPM, APV Darmstadt und APV Dresden fand mit 361 Teilnehmern erneut großes Interesse. Besonders erfreut hat uns die Teilnehmerzahl von 66 Studierenden. Unter dem Veranstaltungsmotto „next2paper – Mit Innovationen erfolgreich in die Zukunft von Papier“ wurde auch dieses Jahr ein topaktuelles und interessantes Thema ausgewählt.… weiterlesen...

Symposium der Papieringenieure 2016

Das zweite gemeinsame Symposium der drei Papieringenieurvereine VPM, APV Dresden und APV Darmstadt fand am Freitag, 07. und Samstag, 08. Oktober im Steigenberger Hotel Am Kanzleramt in Berlin statt. Sowohl das Thema der Vortragsreihe „Technologie und Trends – Karton, Well- und Vollpappe“ am Freitag als auch die Mitgliederversammlungen am Samstag fanden sehr guten Zuspruch. Die Veranstaltung wurde von insgesamt 349 Teilnehmern besucht, davon kamen 59 aus Dresden.… weiterlesen...

Sommerfest des APV Dresden 2017

Ein Höhepunkt war am 16. Juni 2017 das erste Sommerfest des APV Dresden, zu dem 91 Teilnehmer begrüßt werden konnten. In einer kleinen Vortragsveranstaltung gab es Informationen des Vorstands, eine anschauliche Darstellung der Veränderungen und Neuerungen im papiertechnischen Studium an der TU Dresden durch die Professoren André Wagenführ und Frank Miletzky sowie eine Präsentation der Ergebnisse ihres Praktikums in der Papierfabrik Utzenstorf/Schweiz durch drei StudentInnen.… weiterlesen...

Keller-Jubiläum 2016

Am 27. Juni 2016 jährte sich der Geburtstag von Friedrich Gottlob Keller zum 200. Male. Der Erfinder des Holzschliffes zählt mit seiner genialen Leistung zu den 100 bedeutendsten Erfindern des 19. Jahrhunderts und hat einen sehr wichtigen Beitrag für die Entwicklung der Papierindustrie geleistet.

Der Arbeitskreis Sächsische Papiergeschichte, die Stadt Hainichen und der APV Dresden gedachten des 200. Geburtstags von Friedrich Gottlob Keller am Freitag, den 17. … weiterlesen...

Keller-Jubiläum 2016 – Veröffentlichungen im „Wochenblatt für Papierfabrikation“

Im Keller-Jahr 2016 erschien im Wochenblatt für Papierfabrikation eine 11-teilige Veröffentlichung über den Erfinder des Holzschliffs.
Die einzelnen Ausgaben finden Sie hier:
WBP_2016-01_040-043_Keller1 WBP_2016-02_100-101_Keller2 WBP_2016-03_168-171_Keller3 WBP_2016-04_238-241_Keller4 WBP_2016-05_288-291_Keller5 WBP_2016-06_394-399_Keller6 WBP_2016-07_458-462_Keller7 WBP_2016-08_522-525_Keller8 WBP_2016-09_612-616_Keller9 WBP_2016-10_696-699_Keller10 WBP_2017-01_034-043_Keller11… weiterlesen...

Symposium der Papieringenieure 2015

Am Freitag, den 09. und Samstag, den 10. Oktober 2015 fand das erste gemeinsame Treffen aller drei Papieringenieurvereine (APV Darmstadt, VPM und APV Dresden) in Dresden statt. Sowohl die Vortragsreihe zum Thema “Unter Volldampf zum Stillstand? – Ein Abrisss zum Stressmanagement im Betrieb” als auch die Mitgliederversammlung fanden im Deutschen Hygiene-Museum statt. Diese Veranstaltung mit insgesamt 380 Teilnehmern war ein voller Erfolg und setzt ein positives Signal, welches im Umfeld des 25.… weiterlesen...